Die Gewinner in insgesamt sechs Wettbewerbs-Kategorien werden am 25. April auf der Internationalen Passivhaustagung 2014 in Aachen bekannt gegeben.
Aus dem Bereich „Bürogebäude und Sonderbauten“ wählte die Jury sieben Gebäude aus:
-
das „Passiv-Hochhaus“ RHW.2 in Wien (ARGE Atelier Hayde / Architektur Maurer & Partner)
-
das Naturerbe-Zentrum auf der Insel Rügen (Architekt Stöger)
-
ein „Artist Studio“ auf Long Island in den USA (Ryall Porter Sheridan Architects)
-
einen Anbau des Maximilianeums in München (Léon Wohlhage Wernik)
-
den Unternehmenssitz von Syd Energi im dänischen Esbjerg (GPP Arkitekter A/S)
-
das Kunstmuseum Ravensburg (Lederer Ragnarsdóttir Oei Architekten) und
-
das Justizzentrum im österreichischen Korneuburg (Arge Dieter Mathoi Architekten & DIN A4 Architektur)
Die Finalisten in der Kategorie „Einfamilienhäuser“ kommen aus
-
der neuseeländischen Metropole Auckland (Jessop Architects)
-
Sint-Niklaas in Belgien (BLAF architecten)
-
Espoo in Finnland (Kimmo Lylykangas Architects) und
-
Philadelphia in den USA (Plumbob)
Die von der Jury ausgewählten Mehrfamilienhäuser stehen in
-
Hamburg (Huke-Schubert Berge Architekten)
-
München (Allmann Sattler Wappner Architekten) und
-
Berlin (Deimel Oelschläger Architekten Partnerschaft)
In der Kategorie „Bildungseinrichtungen“ schafften es drei Projekte in die Endrunde:
-
das Gymnasium Riedberg in Frankfurt am Main (Ackermann+Raff)
-
ein Seminar- und Apartmentgebäude in Goesan in Südkorea (ArchitekturWerkstatt Vallentin) sowie
-
die Montessori-Schule im bayerischen Aufkirchen (ArchitekturWerkstatt Vallentin, R. Grotz, R. Loibl, H. Walbrunn).
Auch aus den eingereichten Sanierungsprojekten wurden von der Jury drei als Finalisten festgelegt:
-
ein Reihenhaus in London (Paul Davis+Partners)
-
ein Bürogebäude in der französischen Stadt Saint-Étienne (Atelier d’architecture Rivat) und
-
ein Reihenhaus in Brooklyn/New York (Fabrica718 / Studio Cicett Architect)
Neben den insgesamt 20 Einzelgebäuden wurde von der Jury eine mehrheitlich favorisierte Passivhaus-Region ausgewählt. Diese wird ebenfalls auf der Internationalen Passivhaustagung mit dem Passive House Award geehrt. Ein wichtiger Aspekt bei diesem Projekt war, wie bei allen Gewinnern, die Kombination des Passivhaus-Standards mit erneuerbaren Energien.
Alle Finalisten werden unter www.passivehouse-award.org vorgestellt.